Ritalin vs Adderall – Welches Medikament ist besser für ADHS? Adderall Online Kaufen
Sowohl Ritalin (Wirkstoff: Methylphenidat) als auch Adderall (Wirkstoffe: Amphetamin + Dextroamphetamin) sind Stimulanzien, die häufig zur Behandlung von ADHS eingesetzt werden.
Obwohl sie ähnliche Effekte haben, unterscheiden sie sich in Wirkung, Nebenwirkungen, Dauer und Verträglichkeit.
Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Unterschiede, Risiken und gibt Tipps, welches Medikament je nach Situation besser geeignet ist.
Wirkungsweise
-
Ritalin (Methylphenidat):
Erhöht die Konzentration von Dopamin und Noradrenalin im Gehirn, wirkt innerhalb von 30–60 Minuten, Dauer 3–4 Stunden (Kurzzeitform) oder bis zu 8 Stunden (Langzeitform / ER). -
Adderall (Amphetamin + Dextroamphetamin):
Steigert ebenfalls Dopamin und Noradrenalin, wirkt etwas schneller (ca. 30 Minuten) und hält 4–6 Stunden (Kurzzeitform) oder bis zu 12 Stunden (XR).
💡 Tipp: Die Wahl hängt davon ab, wie lange die Wirkung benötigt wird und wie der Körper auf das jeweilige Medikament reagiert.
Wirkdauer
| Medikament | Kurzzeitform | Langzeitform |
|---|---|---|
| Ritalin | 3–4 Stunden | bis 8 Stunden |
| Adderall | 4–6 Stunden | bis 12 Stunden |
Adderall hält tendenziell länger an, kann aber bei empfindlichen Personen zu Schlafproblemen oder Nervosität führen.
Nebenwirkungen
Beide Medikamente haben ähnliche Nebenwirkungen:
Ritalin:
-
Appetitverlust
-
Schlaflosigkeit
-
Kopfschmerzen
-
Nervosität
-
Magenbeschwerden
Adderall:
-
Schlaflosigkeit
-
Appetitverlust / Gewichtsverlust
-
Herzrasen / erhöhter Blutdruck
-
Nervosität / Angst
-
Selten: psychotische Symptome bei Überdosierung
💡 Hinweis: Adderall hat ein etwas höheres Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial als Ritalin.
Verträglichkeit und Abhängigkeit
-
Ritalin wird oft besser vertragen, insbesondere bei Kinder und Jugendliche.
-
Adderall kann stärker stimulierend wirken und birgt ein höheres Risiko für Abhängigkeit und Missbrauch, besonders bei Erwachsenen ohne ADHS.
Auswahl des richtigen Medikaments
Die Wahl zwischen Ritalin und Adderall hängt von folgenden Faktoren ab:
-
Alter und Gewicht
-
Toleranz gegenüber Nebenwirkungen
-
Dauer der gewünschten Wirkung
-
Vorherige Erfahrungen mit ADHS-Medikamenten
-
Vorhandene Herz- oder psychische Erkrankungen
💡 Merke: Ein Arzt sollte immer die Dosis, Einnahmeform und Kombination mit anderen Therapien festlegen.
Natürliche und ergänzende Ansätze
Unabhängig von der Medikation können nicht-medikamentöse Maßnahmen die Wirkung unterstützen:
-
Regelmäßige Bewegung
-
Strukturierter Tagesablauf
-
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
-
Omega-3-Fettsäuren und ausgewogene Ernährung
-
Achtsamkeitstraining / Meditation
FAQ – Ritalin vs Adderall
1. Welches Medikament wirkt schneller?
Beide wirken innerhalb von 30–60 Minuten, Adderall oft etwas schneller.
2. Welches hält länger an?
Adderall XR kann bis zu 12 Stunden wirken, Ritalin ER bis ca. 8 Stunden.
3. Welches hat weniger Nebenwirkungen?
Ritalin wird häufig als verträglicher eingestuft, besonders bei Kindern.
4. Kann man beide Medikamente kombinieren?
Nein – Kombination kann zu gefährlichen Herz- und Nervensystemproblemen führen.
5. Gibt es Alternativen ohne Stimulanzien?
Ja, z. B. Atomoxetin (Strattera) oder Guanfacine, die weniger abhängig machen, aber langsamer wirken.
Fazit
-
Ritalin vs Adderall: beide sind wirksam gegen ADHS, unterscheiden sich jedoch in Dauer, Nebenwirkungen und Abhängigkeitspotenzial.
-
Die Entscheidung sollte immer unter ärztlicher Aufsicht getroffen werden.
-
Kombination mit Therapie, Ernährung und Bewegung verbessert die Wirksamkeit.

